Barrierefreie Websites
Ab 2025 verpflichtet der European Accessibility Act Unternehmen in der EU dazu, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Doch nicht nur rechtliche Anforderungen sprechen für barrierefreies Webdesign – auch wirtschaftlich und gesellschaftlich bietet es enorme Vorteile.
Als spezialisierte Webagentur in Wien begleitet A-DUR Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und NGOs auf dem Weg zur digitalen Inklusion. Unsere Lösungen verbinden technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Benutzerbedürfnisse.

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit konkret?
Digitale Barrierefreiheit stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten – gleichberechtigten Zugang zu Websites und Webanwendungen haben.
Das umfasst unter anderem:
- die Bedienbarkeit einer Website ohne Maus (z. B. per Tastatur oder Sprachsteuerung)
- verständliche Inhalte in einfacher Sprache
- ausreichende Farbkontraste
- sinnvolle Alternativtexte für Bilder
- strukturierte und semantisch korrekte HTML-Inhalte für Screenreader
Barrierefreiheit ist Teil einer menschenzentrierten Gestaltung, die das digitale Erlebnis für alle verbessert – nicht nur für Menschen mit Behinderung.
Wer profitiert von barrierefreiem Webdesign?
Barrierefreiheit ist kein Nischenthema – sie betrifft mehr Menschen, als man denkt:
- Menschen mit Sehbehinderungen (z. B. Farbenblindheit, eingeschränktes Sehvermögen)
- Menschen mit motorischen Einschränkungen (z. B. Tremor, einseitige Bedienung)
- Menschen mit Hörbehinderungen (z. B. durch Untertitel und transkribierte Inhalte)
- Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
- Senioren, die mit modernen Geräten ungeübt sind
- Mobile Nutzer mit eingeschränkter Bedienbarkeit unterwegs
- Nutzer mit langsamer Internetverbindung oder veralteter Technik
Unsere Leistungen für barrierefreies Webdesign
Als Spezialisten für Webentwicklung und UX in Wien bietet A-DUR ein vollumfängliches Leistungspaket zur Umsetzung von Barrierefreiheit – unabhängig davon, ob es sich um eine bestehende oder eine neu geplante Website handelt:
Website Audit
WCAG-Audit (automatisierte & manuelle Tests)
Test mit Screenreadern (z. B. NVDA, VoiceOver, JAWS)
Tests auf Desktop, Tablet, Mobile
Technische Umsetzung
ARIA-Rollen und Landmarken für Screenreader
Vollständige Keyboard-Navigation (ohne Maus nutzbar)
Responsives Design für alle Bildschirmgrößen
Korrekte Formularbeschriftungen und Fehlerausgaben
Inhaltliche Optimierung
Alternative Texte für Bilder, Grafiken, Icons
Angepasste Navigationsstrukturen
Sinnvolle Verlinkungen und Breadcrumbs
Videos mit Untertiteln oder Transkripten
Visuelle Anpassungen
Kontrastoptimierung gemäß WCAG 2.1 (AA/AAA)
Farbpalette mit guten Kontrasten
Verzicht auf alleinige Farb-Codierungen
Zoomfunktionalität (bis 200 %) ohne Layout-Bruch
Warum A-DUR?
Als Webdesign Agentur mit viel Erfahrung unterstützen wir Sie optimal bei der Umsetzung von Maßnahmen zur digitalen Barrierefreiheit auf Ihrer Website. Von der Konzeption über die Umsetzung, Tests bis hin zur laufenden Wartung decken wir alle Dienstleistungen ab und setzen dabei auf individuell abgestimmte Konzepte und Lösungen.

FAQ zur Barrierefreiheit
Usability betrifft alle Nutzer – Barrierefreiheit fokussiert sich speziell auf Menschen mit Einschränkungen. Beides ergänzt sich und verbessert die User Experience insgesamt.
Ja, ab 2025 sind viele Unternehmen in der EU gesetzlich verpflichtet, barrierefreie Websites anzubieten. Ausgenommen sind bestimmte Kleinstunternehmen.
Das hängt vom Umfang Ihrer Website ab. In der Regel erfolgt ein erstes WCAG-Audit innerhalb von 7–14 Tagen, Umsetzungen je nach Komplexität in 2–6 Wochen.